Junge Union Wachtberg zu Gast bei Radio Bonn / Rhein-Sieg

17.04.2005

Gemeinde/ Stadt

Die Junge Union Wachtberg (JU) hat kürzlich in der Veranstaltungsreihe „Medien in der Region“ die Studios des Lokalsenders Radio Bonn/Rhein-Sieg im Beueler Brückenforum besucht. Für eine Einführung in den Aufbau und die Organisation der Sendestation stand den interessierten Jungpolitikern Chefredakteur Jörg Bertram zur Verfügung.

Mit der Schaffung der übergeordneten Anstalt „Radio NRW“ Anfang der neunziger Jahre und der Verankerung des so genannten „Zwei-Säulen-Modells“ im Landesrundfunkgesetz NRW sollten die Lokalfunkstationen ein vielfältiges Programm für möglichst viele Bevölkerungsgruppen anbieten können. Danach sind für die Ausstrahlung zwei selbständige Organisationsformen notwendig: Die Veranstaltergemeinschaft als eingetragener Verein, in dem alle relevanten lokalen Gruppen vertreten sind, stimmt gemeinsam mit den verantwortlichen Redakteuren die Leitlinien des Senders ab. Die Betriebsgesellschaft ist für die Finanzierung - hauptsächlich durch Werbeeinnahmen - zuständig und muss die für die Programmgestaltung erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. 75% der Gesellschafteranteile an den Gesellschaften stehen den örtlichen Zeitungsverlegern zu, die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis als Kommunen halten 25% der Kapital- und Stimmrechtsanteile.

Während einem Rundgang durch die Sendestudios erfuhren die Jugendlichen, dass ein Großteil des Programms, vor allem die Weltnachrichten, Musik und sonstige überregionale Themen direkt von Radio NRW aus Oberhausen kommen. Die Lokalnachrichten und zahlreiche ausgewählte Themenkomplexe werden jedoch direkt in Bonn ausgearbeitet. „Nicht nur die komplexe Struktur des Lokalsenders, sondern wohl auch die Tatsache, dass Radio Bonn/SU mit einem Marktanteil von 23% die Nummer eins in der Region ist, hat wohl viele von uns überrascht.“, meinte JU-Chef Frederic Tewes.

Im Anschluss stand noch eine kurze Visite der Räumlichkeiten des Fördervereins Radio Rhein-Sieg e.V. an, der für das Bürgerradio des Senders verantwortlich zeichnet. Das Landesrundfunkgesetz sieht vor, dass eine gewisse Zeit pro Woche, die Bürgerinnen und Bürger das Radioprogramm der Lokalsender, mitgestalten können. Jeder Bürger kann über Themen, die ihn bewegen oder interessieren, einmalig oder regelmäßig Radiosendungen produzieren. Das nötige Fachwissen, die erforderliche Technik und jede weitere Unterstützung stellt der Förderverein zur Verfügung.

(Verantwortlich: Junge Union Wachtberg)