Wasser, Strom und Wärme für Wachtberg aus Wachtberg

05.06.2012

Themengebiet: Energie

CDU sieht große Potentiale für Haushalt und nachhaltige lokale Energiepolitik durch neue Gemeindewerke-GmbH

Mit großer Mehrheit hat der Wachtberger Gemeinderat am vergangenen Mittwoch die Gründung der Gemeindewerke Wachtberg GmbH beschlossen. Nach Vorstellung von Bürgermeister und CDU-Fraktion soll die neue Gesellschaft Strom und Wasser vermarkten und schon bald Strom und Wärme in Wachtberg selbst erzeugen. Zudem wird das Unternehmen für die Straßenbeleuchtung und den Betrieb des Berkumer Wachtbergbads verantwortlich zeichnen.

Hierzu erklärt Hartmut Beckschäfer, CDU-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat: „In erster Linie haben wir uns bei der Gründung der neuen Gemeindewerke von wirtschaftlicher Vernunft leiten lassen: Die Übernahme der Energieversorgung durch eine eigene Gesellschaft verspricht wirtschaftliche Erträge, die einen spürbaren Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten werden. Das kommt letztlich allen Bürgern zugute. Zusätzlich verschaffen wir uns mehr eigenen Handlungsspielraum, indem wir über wichtige Gestaltungsfragen, Chancen und Risiken von Innovationen, Energiemix usw. zusammen mit unserem strategischen Partner selbst mitbestimmen können.“

Ein entscheidender Schritt für nachhaltige Energiepolitik ist für die CDU-Fraktion auch der immaterielle Wert eigener Gemeindewerke. Sie stellen ein erlebbares Bindeglied zwischen Einwohnern und Gemeinde dar und schaffen ein weiteres Stück „Wachtberg-Identität“. Der stellvertretende CDU-Fraktionschef Fred eric Tewes ergänzt: „Für die CDU Wachtberg steht lokale Energiepolitik weit oben auf der Agenda. Wir erhoffen uns daher, dass die neue Wachtberger Energie-GmbH gemeinsam mit ihrem strategischen Partner das Thema Energieeffizienz und Regenerative Energien in Wachtberg fördern wird. Gerade durch diese Partnerschaft sehen wir erhebliche Potentiale in diesem wichtigen Sektor, die es zu heben gilt und die wir alleine nicht hätten stemmen können."

Die letztliche Auswahl des strategischen Partners Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) ergab sich für die CDU-Fraktion folgerichtig aus dem förmlichen und durch Fachanwälte und Wirtschaftsprüfer begleiteten Vergabeverfahren. Der Rat hatte sich bewusst für den Weg der Gründung eines Gemeindewerks und die Ausschreibung eines strategischen Partners entschieden. Damit war von vornherein klar, dass am Ende der Bestbietende den Zuschlag erhalten würde - wie nun transparent geschehen.

(Verantwortlich: CDU Ratsfraktion)

Themen