
Gemeinde/ Stadt
Kreiswirtschaftsförderer bestätigt Wirtschafts- und Wohnpolitik der Gemeinde
Anlässlich einer Veranstaltung des "Marketing- und Unternehmervereins für Mittelstand und Gewerbe in Wachtberg e.V." hat kürzlich der Kreiswirtschaftsförderer des Rhein-Sieg-Kreises, Dr. Hermann Tengler, der Wirtschafts- und Wohnpolitik der Gemeinde Wachtberg Bestnoten ausgestellt. Die Gemeinde Wachtberg sei mit der Ausweisung von Gewerbeflächen und damit einhergehend der Ansiedlung von neuen Betrieben und Schaffung neuer Arbeitsplätze ein Aushängeschild in der Region.
Die Zahlen und Fakten sprächen eine deutliche Sprache, wobei Arbeiten und Wohnen dabei in einem sehr engen Zusammenhang ständen. Folglich, so Dr. Tengler weiter, waren auch die grundlegenden Entscheidungen der Gemeinde in den letzten 15 – 20 Jahren, weitere Wohnbauflächen auszuweisen und dadurch Bauland zu schaffen, genau der richtige Weg.
Der an der Veranstaltung ebenfalls im Rahmen einer Podiumsdiskussion, teilnehmende CDU-Fraktionsvorsitzende Günter Kurenbach fühlte sich durch diese Aussagen in der Wirtschaftspolitik der Christdemokraten der 90er Jahre bestärkt. „Wir haben, zeitweise in einer Koalition mit der FDP, aber auch mit eigener Mehrheit, entscheidend an den Projekten Wohn- und Gewerbepark und Einkaufszentrum mitgewirkt und so bereits damals die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt. Wir hatten die Zeichen der Zeit erkannt!“, sagte Kurenbach. Teilweise sei dies gegen den erbitterten Widerstand der Oppositionsparteien und auch gegen Proteste aus der Bevölkerung geschehen. Dieser Weg war manchmal steinig, aber der Erfolg hat die Richtigkeit letztlich bestätigt. Daran kann die Opposition auch bis heute nichts deuteln.
Der Kreiswirtschaftsförderer ermunterte die anwesenden Politiker am wirtschaftspolitischen Konzept der Gemeinde festzuhalten und Arbeiten und Wohnen in Wachtberg weiterhin oberste Priorität einzuräumen. Auf die Frage des Moderators der Podiumsdiskussion, wie die CDU-Fraktion das Gemeindeforum Marketing im Hinblick auf die örtlichen Unternehmen sehe, antwortete Günter Kurenbach, dass er davon überzeugt sei, dass diese Plattform zu einem intensiven und transparenten Dialog zwischen Unternehmen und Politik führen werde. Somit könnten Schwachstellen und Problempunkte frühzeitig erkannt, diskutiert und ausgeräumt werden. Günter Kurenbach sagte den Unternehmen die Unterstützung der CDU-Fraktion für neue und innovative Projekte in Wachtberg zu. Gleichzeitig wies er aber auch darauf hin, dass es, wie beim Wohn- und Gewerbepark Villip und beim Einkaufszentrum, wieder zu Protesten kommen könne. Diese müsse man aber gemeinsam durchstehen.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende appellierte abschließend an alle Fraktionen, zu gemachten Aussagen zu stehen. In der jüngsten Vergangenheit war leider des Öfteren festzustellen, dass die CDU-Fraktion mit Ihrer Mehrheit die Entscheidungen wieder alleine treffen musste, handelte es sich um problematische und unpopuläre Entscheidungen.
(Verantwortlich: CDU Ratsfraktion)
Empfehlen Sie uns!